Eine Trennung ist ein tiefgreifender Einschnitt im Leben – für beide Partner und besonders für die Kinder. Gefühle wie Trauer, Wut, Enttäuschung oder Unsicherheiten sind völlig normal. Wir stehen Ihnen in dieser herausfordernden Zeit unterstützend zur Seite. Wir beraten Sie über wichtige Fragen während des Trennungsprozesses und bieten Ihnen eine Orientierung an.

Sie finden auf den folgenden Seiten wichtige Kontaktdaten zu Beratungsstellen und erste Informationen.

Wichtige Fragen bei einer Trennung

In der Trennungsphase sind wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie finden hier einige Punkte, die Sie zusammen mit Ihrem Partner oder Partnerin beachten müssen:

  • Wohnsituation: Wer zieht aus? Wer steht im Mietvertrag?
  • Lebensunterhalt: Können Sie den Lebensunterhalt selbstständig bestreiten oder haben Sie Anspruch auf Sozialleistungen? (Kinderzuschlag, Wohngeld)?
  • Sorgerecht: Bei wem hat das Kind den Lebensmittelpunkt? Wird eine Sorgevereinbarung benötigt?
  • Unterhalt: Wem steht Kindesunterhalt zu und in welcher Höhe?
  • Umgangs- und Betreuungsregelung: Wie möchten Sie den Umgang regeln? Planen Sie eventuell ein Wechselmodell? Was muss man bei diesem beachten?
  • Polizeiliche Ummeldung: Für viele finanzielle Belange ist es wichtig, dass nur eine erwachsene Person im Haushalt gemeldet ist.
  • Steuerliche Veranlagung: Eventuell muss die Steuerklasse gewechselt werden. Was müssen Sie dabei beachten?
  • Verfügungsbefugnisse: Bankkonten, Vorsorgevollmacht, Begünstigte bei Todesfall
  • Kreditverpflichtungen: Gibt es gemeinsame Schulden, die abgezahlt werden müssen?
  • Scheidung: Anwaltszwang, Kosten, Trennungsjahr, Zugewinn, Versorgungsausgleich

Kinder richtig begeleiten

Kinder erleben Trennung oft ganz anders als Erwachsene. Unsicherheit, Verwirrung und stille Ängste gehören häufig dazu. Doch mit dem richtigen Verständnis, sicheren Strukturen und altersgerechten Informationen können Kinder gestärkt durch diese Zeit gehen. Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten verlässliche Rituale, offene Kommunikation und kindgerechte Unterstützung.

Was Kinder brauchen:

  • Sicherheit und Routine: Verlässliche Tagesabläufe und klare Regeln geben Orientierung.
  • Gutes Zuhören: Zeit und Raum, Fragen zu stellen und Gefühle zu benennen.
  • Altersgerechte Informationen: Klar kommunizierte, ehrliche Antworten zur Trennung, angepasst an das Alter.
  • Emotionale Unterstützung: Anerkennung der eigenen Gefühle, gegebenenfalls Unterstützung durch Beratungsangebote.
  • Schutz und Stabilität: Ein Umfeld, das frei von Konflikten ist und Vertrauen schafft.

Wie Sie helfen können:

  • Sprechen Sie offen, aber kindgerecht über die Situation.
  • Halten Sie Rituale und Verlässlichkeit aufrecht.
  • Fördern Sie soziale Kontakte und schulische Teilnahme.
  • Nutzen Sie ggf. professionelle Unterstützung, wie Familienberatungen, Therapien, Jugendhilfe.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Belastung, wie Schlafprobleme, Aggression oder Schulprobleme, und suchen Sie frühzeitig Hilfe.

Kinder- und Jugendbücher können helfen, Trennung besser zu verstehen, Gefühle zu benennen und Mut zu finden. Wir haben für Sie eine Bücherliste zusammengestellt, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind lesen können:

Beratungsstellen im Bezirk

Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Beratung für Frauen und Mütter
  • Frauenzentrum Mathilde

Stollberger Str. 55

12627 Berlin

Tel.: 030 56 400 229

E-Mail: info@matilde-ev.de

Zur Internetseite

  • HellMa Frauentreff

Marzahner Promenade 41

12679 Berlin

Tel: 030 542 50 57

E-Mail: kontakt@mimev.de

Zur Internetseite

  • Anlaufstelle für Alleinerziehende

Stefanie Schams

Tel.: 0159 01969305

E-Mail: s.schams@frauenzentrum-marie.de

Zur Internetseite

Beratung für Väter
  • PapaTreff

Hellersdorfer Promenade 14B

12627 Berlin

Tel.: 0152 32 71 80 47

E-Mail: vaeterarbeit@pad-berlin.de

Zur Internetseite

  • Väterzentrum

Krummenseer Straße 13

12685 Berlin

Tel: 030 23579455

Mobil: 0176 45863998

E-Mail: info@vaeterzentrum-kompass.de

Zur Internetseite

Weitere Beratungsstellen
  • MetrumBerlin Hellersdorf Nord

Hellersdorf Promenade 6

12627 Berlin

Tel: 0162 286 1010

montags 15 – 16 Uhr

Zur Internetseite