Kinder erleben Trennung oft ganz anders als Erwachsene. Unsicherheit, Verwirrung und stille Ängste gehören häufig dazu. Doch mit dem richtigen Verständnis, sicheren Strukturen und altersgerechten Informationen können Kinder gestärkt durch diese Zeit gehen. Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten verlässliche Rituale, offene Kommunikation und kindgerechte Unterstützung.
Was Kinder brauchen:
- Sicherheit und Routine: Verlässliche Tagesabläufe und klare Regeln geben Orientierung.
- Gutes Zuhören: Zeit und Raum, Fragen zu stellen und Gefühle zu benennen.
- Altersgerechte Informationen: Klar kommunizierte, ehrliche Antworten zur Trennung, angepasst an das Alter.
- Emotionale Unterstützung: Anerkennung der eigenen Gefühle, gegebenenfalls Unterstützung durch Beratungsangebote.
- Schutz und Stabilität: Ein Umfeld, das frei von Konflikten ist und Vertrauen schafft.
Wie Sie helfen können:
- Sprechen Sie offen, aber kindgerecht über die Situation.
- Halten Sie Rituale und Verlässlichkeit aufrecht.
- Fördern Sie soziale Kontakte und schulische Teilnahme.
- Nutzen Sie ggf. professionelle Unterstützung, wie Familienberatungen, Therapien, Jugendhilfe.
- Achten Sie auf Anzeichen von Belastung, wie Schlafprobleme, Aggression oder Schulprobleme, und suchen Sie frühzeitig Hilfe.
Kinder- und Jugendbücher können helfen, Trennung besser zu verstehen, Gefühle zu benennen und Mut zu finden. Wir haben für Sie eine Bücherliste zusammengestellt, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind lesen können: