Sie sind schwanger und haben viele Fragen?

Die Sozialarbeiter*innen verschiedener Schwangerschaftsberatungsstellen unterstützen Sie.

  • bei Fragen

    zu gesetzlichen Regelungen (z.B. Elternzeit, Mutterschutz) und finanziellen Ansprüchen (z.B. Elterngeld, ALG II, Unterhaltsvorschuss)

  • wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage befinden

    und einen Stiftungsantrag stellen möchten

  • in schwierigen Lebenssituationen oder bei Konflikten

    mit ihrem Partner oder der Familie

  • bei Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen

  • bei Fragen rund um die Familienplanung

Auch wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um die Geburt und finden für Sie das bestmögliche Angebot in Ihrer Nähe.

Wir empfehlen Ihnen gerne den Fahrplan „Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt?“ zum Download (auch in verschiedenen Sprachen):

Schwangerschaftsberatung

  • Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
    Janusz-Korczak-Str. 32
    12627 Berlin
    zur Website…
  • Beratungszentrum Marzahn
    Landsberger Allee 400,
    12681 Berlin
    zur Website…
  • Deutsche Rotes Kreuz
    Sella-Hasse-Str. 19-21,
    12687 Berlin
    zur Website..

In Notsituationen

In Notsituationen während der Schwangerschaft oder Fragen zur vertraulichen Geburt, rufen Sie das bundesweite kostenlose Hilfetelefon des Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unter der Telefonnummer an.

Rund um die Uhr erreichbar.

Was muss ich beachten?

Eine Schwangerschaft ist eine spannende Phase und sicherlich sehen Sie sich mit vielen Fragen konfrontiert. Die Babylots*innen stehen Ihnen mit ihrem vielen Wissen zur Seite. Besuchen Sie der Website der Babylots*innen Berlin und nehmen Sie auch gerne zu uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um Ihre Schwangerschaft. Hier finden Sie eine Übersicht über die Geburtskliniken und Geburtshäuser in ihrer Nähe:

Für werdende Papas

Auch als werdender Papa können Sie die verschiedensten Beratungsangebote an Anspruch nehmen. So kommen Sie gleich mit anderen werdenden Paps in Kontakt und können sich mit ihnen austauschen. Wir stellen Ihnen den Papatreff im Bezirk vor.

Hier finden Sie ein Kontaktstelle:

Hebammen

Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine Hebamme während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bis zum Ende der Stillzeit. Die Kosten werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Die Suche nach einer Hebamme ist leider nicht leicht. Es ist zu empfehlen, frühzeitig mit der Suche zu beginnen. Für die Kontaktaufnahme informieren Sie sich gerne bei uns oder auf der Homepage des Berliner Hebammenverbandes:

Folgende Leistungen können durch Hebammen angeboten werden:

  • Schwangerschaft

    Vorgespräch, Beratungen, Schwangerenvorsorgen mit Dokumentation im Mutterpass, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Betreuung bei Risikoschwangerschaft, Geburtsvorbereitung in der Gruppe für max. 14 Stunden und einzelne Geburtsvorbereitung (nur mit ärztlichem Attest möglich)

  • Geburt

    Geburtshilfe in einem Krankenhaus, Beleggeburt, Geburtshilfe in einem Geburtshaus oder einer Hebammenpraxis, Hausgeburt und Hilfe bei einer Fehlgeburt oder Totgeburt

  • Wochenbett

    Betreuung von Mutter und Kind in der Klinik oder als Hausbesuch in den ersten zehn Tagen nach der Geburt täglich und danach bis acht Wochen, nach der Geburt sind weitere 16 Hausbesuche oder telefonische Beratungen möglich, Vorsorgeuntersuchung (U1) beim Kind und Rückbildungsgymnastik in der Gruppe für max. zehn Stunden

    Die Wochenbettbetreuung umfasst: Anleitung und Beratung bei der Pflege und Ernährung des Kindes, Anleitung und Beratung beim Stillen, Hilfe bei Stillproblemen und Beobachtung des Wochenbettverlaufs (enthält u.a. Gebärmutter-Rückbildung, Nabelpflege, Familienplanung, Beckenbodengymnastik etc.).

  • Stillzeit

    acht Beratungen (telefonisch oder als Hausbesuch) zum Thema Stillen, Beratung zur Ernährung und Beikost für mindestens das erste Lebensjahr bzw. darüber hinaus, solange wie gestillt wird