Eine Trennung ist ein tiefgreifender Einschnitt im Leben – für beide Partner und besonders für die Kinder. Gefühle wie Trauer, Wut, Enttäuschung oder Unsicherheiten sind völlig normal. Wir stehen Ihnen in dieser herausfordernden Zeit unterstützend zur Seite und können mit Ihnen in einem Beratungsgespräch über wichtige Fragen während diesem Prozess sprechen und Ihnen eine Orientierung anbieten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie auch weiter wichtige Kontaktdaten zu Beratungsstellen und auch erste Informationen.
In der Trennungsphase müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen. Hier finden Sie einige Punkte, die sie zusammen mit Ihrem Partner oder Partnerin beachten müssen:
- Wohnsituation: Wer zieht aus? Wer steht im Mietvertrag?
- Lebensunterhalt: Können Sie den Lebensunterhalt selbstständig bestreiten oder haben Sie Anspruch auf Sozialleistungen? (Kinderzuschlag, Wohngeld)?
- Sorgerecht: Bei wem hat das Kind den Lebensmittelpunkt? Wird eine Sorgevereinbarung benötigt?
- Unterhalt: Wem steht Kindesunterhalt zu und in welcher Höhe?
- Umgangs- und Betreuungsregelung: Wie möchten Sie den Umgang regeln? Planen Sie eventuell ein Wechselmodell? Was muss man bei diesem beachten?
- Polizeiliche Ummeldung: Für viele finanzielle Belange ist es wichtig, dass nur eine erwachsene Person im Haushalt gemeldet ist.
- Steuerliche Veranlagung: Eventuell muss die Steuerklasse gewechselt werden. Was müssen Sie dabei beachten?
- Verfügungsbefugnisse: Bankkonten, Vorsorgevollmacht, Begünstigte bei Todesfall
- Kreditverpflichtungen: Gibt es gemeinsame Schulden, die abgezahlt werden müssen?
- Scheidung (Anwaltszwang, Kosten, Trennungsjahr, Zugewinn, Versorgungsausgleich)