Häusliche Gewalt – Gemeinsam gegen Gewalt im eigenen Zuhause

Häusliche Gewalt ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und sozialen Schichten betreffen kann: Frauen, Kinder und Männer. Sie äußert sich in verschiedenen Formen – körperliche, psychische, sexuelle oder finanzielle Gewalt – und hinterlässt oft tiefe Spuren bei den Betroffenen.

Was ist häusliche Gewalt?

Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalt zwischen Menschen, die in einem engen persönlichen Verhältnis zueinanderstehen. Sie kann zwischen Partnern, innerhalb der Familie oder in anderen engen Beziehungen auftreten. Oft geschieht sie hinter verschlossenen Türen, wodurch sie für Außenstehende schwer zu erkennen ist.

Formen der häuslichen Gewalt

  • Körperliche Gewalt: Schläge, Tritte, Würgen oder andere körperliche Angriffe
  • Psychische Gewalt: Einschüchterung, Beleidigungen, Drohungen oder soziale Isolation
  • Sexuelle Gewalt: Vergewaltigung, sexuelle Nötigung oder erzwungene Handlungen
  • Ökonomische Gewalt: Finanzielle Abhängigkeit, Kontrolle über Geld oder Verhinderung einer Berufstätigkeit

Anzeichen und Folgen

Betroffene von häuslicher Gewalt ziehen sich oft zurück, wirken ängstlich oder vermeiden es, über ihr Privatleben zu sprechen. Häufig sind auch körperliche Verletzungen oder plötzliche Verhaltensänderungen Hinweise auf Gewalt. Die Folgen reichen von psychischen Belastungen wie Angststörungen und Depressionen bis hin zu schweren körperlichen Verletzungen oder sogar lebensbedrohlichen Situationen.

Was können Sie tun, wenn Sie betroffen sind?

  • Sprechen Sie mit jemandem! Es gibt Hilfsangebote, die Ihnen anonym und vertraulich zur Seite stehen.
  • Hilfe suchen! Beratungsstellen, Frauenhäuser oder Notrufnummern bieten Schutz und Unterstützung.
  • Gefahren erkennen! Wenn Sie sich bedroht fühlen, zögeren Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wie können Sie helfen?

Wenn Sie vermuten, dass jemand in Ihrem Umfeld von häuslicher Gewalt betroffen ist:

  • Hören Sie zu und zeigen Verständnis – Verurteilen Sie die betroffene Person nicht.
  • Bieten Sie Unterstützung an – Ermutigen Sie zur Kontaktaufnahme mit einer Beratungsstelle.
  • Melden Sie akute Gefahr – Wenn Sie Zeuge oder Zeugin von Gewalt sind, rufe die Polizei unter 110.

Beratung für Frauen

  • Matilde Frauenzentrum

Stollberger Str. 55

12627 Berlin

Tel.: 030 56400229

E-Mail: beratung@matilde-ev.de

Zur Internetseite

  • Beratungsstelle Eastgate (MiM e.V.)

Marzahner Promenade 1

12679 Berlin

Eingang S-Bahnhof Brücke

0176 483 3996

E-Mail: beratung@mimev.de

Zur Internetseite

  • BIG Hotline

030 6110300

Rund um die Uhr erreichbar

E-Mail: beratung@big-hotline.de

Chatberatung: https://big-hotline.assisto.online

Mittwoch: 15:30 – 17:30 Uhr

Freitag: 08:00 – 10:00 Uhr

  • Hilfetelefon (Bund)

0800 116 016

www.hilfetelefon.de

Rund um die Uhr erreichbar

Beratung für Männer

  • Beratungsstelle für Männer – gegen Gewalt

Landsberger Allee 563

12679 Berlin

Tel.: 0170 380 1814

Tel.: 01511 808 8877

E-Mail: maennerberatung-mahe@volkssolidaritaet.de

Zur Internetseite

  • Berliner Zentrum für Gewaltprävention (BZfG) e. V.

Leibnitzstr. 33

10625 Berlin

Tel: 030 95 61 38 38

E-Mail: office@bzfg.de

Zur Internetseite

  • Hilfetelefon Gewalt an Männer

Tel.: 08001239900

Montag bis Donnerstag: 08:00 – 20:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr

Chatberatung möglich

zur Internetseite

 

 

  • Opferhilfe Berlin e. V.

Tel.: 030 395 28 67

E-Mail: info@opferhilfe-berlin.de

zur Internetseite

Anlaufstellen für Kinder und Eltern

  • Kriseninterventionsteam Marzahn-Hellersdorf

Erstanaufstelle bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung

Naumburger Ring 17

12627 Berlin

Erreichbarkeit: Montag-Freitag 08:00 – 18:00 Uhr

Tel: 030 90293 5555

E-Mail: KIT@ba-mh.berlin.de

Zur Internetseite

  • Regional Sozialpädagogische Dienste (RSD)

Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen

Sprechzeiten:

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr

telefonische Erreichbarkeit:

Montag – Mittwoch: 09:00 – 15:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr

Regionen:

Marzahn – Nord

Tel: 030 90293 7320

E-Mail: RSD.MNord@ba-mh.berlin.de

Marzahn – Mitte

Tel.: 030 90293 6056

E-Mail: RSD.MMitte@ba-mh.berlin.de

Marzahn-Süd / Biesdorf

Tel.: 030 90293 5437

E-Mail: RSD.MSued@ba-mh.berlin.de 

Hellersdorf Nord

 

zur Internetseite

 

 

  • “Kind im Blick” – Opferschutz für Kinder bei häuslicher Gewalt

Familienberatung im Rahmen eines nachhaltigen Opferschutzes für Kinder, die häusliche Gewalt in der Familie miterleben mussten in Begleitung ihrer Mütter (oder Väter)

Tel.: 030 477 532 650

Tel.: 0151 146 487 55

E-Mail: kind-im-blick@skf-berlin.de

zur Internetseite

  • Berliner Hotline für Kinderschutz
    rund um die Uhr erreichbar
    Tel.: 030 – 61 00 66
  • Kindernotdienst
    rund um die Uhr erreichbar
    Tel.: 030 – 61 00 61
  • Jugendnotdienst
    rund um die Uhr erreichbar
    Tel.: 030 – 61 00 62
  • Mädchennotdienste
    rund um die Uhr erreichbar
    Tel.: 030 – 61 00 63
  • Bundesweite Nummer gegen Kummer
    Tel.: 0800 – 111 0 333